Datenschutzhinweise
Wir freuen uns über Ihr Interesse an uns und unserer Webseite. Mit dem Besuch auf unserer Webseite www.afd-fraktion-hessen.de werden zwangsläufig auch personenbezogene Daten verarbeitet. Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Im Folgenden informieren wir Sie daher insbesondere über die Verarbeitungsprozesse auf dieser Webseite und über Ihre Rechte aus dem allgemeinen Datenschutzrecht.
Soweit Sie Fragen zum Datenschutzrecht oder zu konkreten Verarbeitungsprozessen auf unserer Webseite haben oder ein Recht geltend machen wollen, können Sie sich jederzeit an uns wenden unter:
afd-fraktion@ltg.hessen.de
- Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
AfD-Fraktion im Hessischen Landtag
vertreten durch den Fraktionsvorsitzenden: Robert Lambrou
Schlossplatz 1-3
65183 Wiesbaden
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten ordnungsgemäß benannt und auch gegenüber dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (Aufsichtsbehörde) angezeigt. Sie erreichen ihn direkt unter
afd-fraktion@ltg.hessen.de
oder postalisch über die Adresse des Verantwortlichen.
- Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen sowie Kategorien von Empfängern.
2.1. Aufrufen unserer Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den von Ihnen benutzten Browser automatisch Informationen an die Server unserer Website gesendet und temporär in einem Log-File gespeichert. Rückschlüsse auf Ihre Identität sind uns hierüber nicht möglich.
Folgende Daten werden von uns und unserem Hostingdienstleister erhoben:
- IP-Adresse, Land, Anfragemethode, Anfrage-URL, angefragte Domain, Erster Kontaktpunkt DDOS-Shield, ein- & ausgehende Datenmenge, Datum & Uhrzeit, HTTPResponse-Code, Speicherung für 30 Tage: vollständig, IP nicht anonymisiert, Speicherung für ein Jahr: IP anonymisiert – die Informationen der ersten drei Blöcke der IP-Adresse bleibt zusammen mit vorgenannten Daten gespeichert – der letzte Block (D-Block) wird unkenntlich gemacht. Dies dient der Erkennung schadhafter / angreifender Netzwerke mit ungewöhnlichen Traffic-Aufkommen – Ein Rückschluss auf den Nutzer ist nicht mehr möglich.
- Alle eingehenden HTTP-Headerdaten (GET-Parameter, Cookies, eventuelle POST-Header zur Übermittlung von Formularen und sonstige vom Browser übermittelten Request-Header). Automatisierte Verarbeitung aller vom Client übermittelten Daten zur Prüfung auf schadhafte Daten der üblichen Angriffsvektoren. Speicherung für 4 Stunden, um untypische Angriffsmuster erkennen zu können. Eine Einsichtnahme in diese Daten ist durch einen Administrator zur manuellen Erkennung der Angriffsmuster möglich. Ein gesammelter Export dieser Daten ist für den Administrator hingegen nicht möglich.
- Vorgenannte Daten sind in Teilen auch für den Betreiber der Rechenzentren und des DDOS-Shields, ersichtlich. Dieser nutzt ggf. Teile der Daten zum Schutz der Infrastruktur des Rechenzentrums (insbesondere IP-Adresse) sowie zur Analyse auf typische Angriffsmuster. Das Rechenzentrum ist nach ISO 27001 unter Einbeziehung der Normen ISO 27017, 27018, nach ISO 9001 sowie nach PCI DSS und weiteren einschlägigen Normen zertifiziert. Die Auswahl des Dienstleisters erfolgte u.a. mit Augenmerk auf diese Zertifikate zum Schutz Ihrer Daten.
- Bitte beachten Sie, dass trotz des Einsatzes einer verschlüsselten Verbindung bestimmte Metadaten eines jeden Aufrufes einer Seite stets für die gesamte Lieferkette zwischen dem Computer des Benutzers und dem Webserver einsehbar sind. Dies umfasst beispielsweise sowohl den Internetanbieter des Webseitenbesuchers, als auch den Internetprovider des Rechenzentrums, als auch die dazwischenliegende Infrastruktur des Internets. Auf diese können Hosting-Provider kein Einfluss nehmen. Diese Metadaten umfassen unter anderem: Vollständige IP-Adresse des Webseitenbesuchers, aufgerufene Domain und aufgerufene URL
Die aufgelisteten Daten werden von unserem Hostingdienstleister erhoben und verarbeitet, sollen einen reibungslosen Verbindungsaufbau und komfortable Nutzung unserer Website gewährleisten. Darüber hinaus dienen sie uns zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu administrativen Zwecken, um unsere Leistungen stets verbessern zu können. Rückschlüsse auf Ihre Person erfolgen nicht.
Des Weiteren verwenden wir für unsere Website Cookies, Tracking-Tools und Social-Media-Plug-ins. Um was für Verfahren es sich dabei genau handelt und wie ihre Daten dafür verwendet werden, wird unter den entsprechenden Ziffern genauer erläutert.
2.2 Verwenden von Cookies und Webseitenoptimierung
2.2.1 Cookies
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO sogenannte Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben oder Sie sich bereits in Ihrem Kundenkonto angemeldet haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zum Zweck der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten sowie um speziell auf Sie zugeschnittene Informationen einzublenden. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Die Speicherdauer der Cookies ist abhängig von ihrem Verwendungszweck und nicht für alle gleich.
COOKIE-EINSTELLUNG
Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.
Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.
Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.
2.2.2 Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Deaktivierung von Google Analytiscs stellt Google unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ein Browser-Plug-In zur Verfügung. Google Analytics verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern. Diese ermöglichen eine Analyse der Nutzung unseres Websiteangebotes durch Google. Die durch den Cookie erfassten Informationen über die Nutzung unserer Seiten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Ist die Anonymisierung aktiv, kürzt Google IP-Adressen innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, weswegen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des „Privacy Shield“-Abkommens und ist beim „Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert und nutzt die gesammelten Informationen, um die Nutzung unserer Websites auszuwerten, Berichte für uns diesbezüglich zu verfassen und andere diesbezügliche Dienstleistungen an uns zu erbringen. Mehr erfahren Sie unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Klicken Sie auf den unteren Button, um das Tracking von Google Analytics abzustellen.
Opt-out
Google Tag Manager: Der Einsatz des Dienstes Google Tag Manager bedarf einer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
2.2.3 Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
2.2.4 Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Wir verwenden auf unserer Website Font Awesome des amerikanischen Unternehmens Fonticons (307 S. Main St., Suite 202, Bentonville, AR 72712, USA). Wenn Sie eine unserer Webseite aufrufen, wird die Web-Schriftart Font Awesome (im Speziellen Icons) über das Font Awesome Content Delivery Netzwerk (CDN) geladen. So werden die Texte bzw. Schriften und Icons auf jedem Endgerät passend angezeigt. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher auf die Datenspeicherung und Datenverarbeitung durch diesen Service ein.
Icons spielen für Websites eine immer wichtigere Rolle. Font Awesome ist eine Web-Schriftart, die speziell für Webdesigner und Webentwickler entwickelt wurde. Mit Font Awesome können etwa Icons mit Hilfe der Stylesheet-Sprache CSS nach Belieben skaliert und gefärbt werden. Sie ersetzen so alte Bild-Icons. Font Awesome CDN ist der einfachste Weg die Icons oder Schriftarten auf Ihre Website zu laden. Dafür mussten wir nur eine kleine Code-Zeile in unsere Website einbinden.
Warum verwenden wir Font Awesome auf unserer Website?
Durch Font Awesome können Inhalte auf unserer Website besser aufbereitet werden. So können Sie sich auf unserer Website besser orientieren und die Inhalte leichter erfassen. Mit den Icons kann man sogar manchmal ganze Wörter ersetzen und Platz sparen. Da ist besonders praktisch, wenn wir Inhalte speziell für Smartphones optimieren. Diese Icons werden statt als Bild als HMTL-Code eingefügt. Dadurch können wir die Icons mit CSS genauso bearbeiten, wie wir wollen. Gleichzeitig verbessern wir mit Font Awesome auch unsere Ladegeschwindigkeit, weil es sich nur um HTML-Elemente handelt und nicht um Icon-Bilder. All diese Vorteile helfen uns, die Website für Sie noch übersichtlicher, frischer und schneller zu machen.
Welche Daten werden von Font Awesome gespeichert?
Zum Laden von Icons und Symbolen wird das Font Awesome Content Delivery Network (CDN) verwendet. CDNs sind Netzwerke von Servern, die weltweit verteilt sind und es möglich machen, schnell Dateien aus der Nähe zu laden. So werden auch, sobald Sie eine unserer Seiten aufrufen, die entsprechenden Icons von Font Awesome bereitgestellt.
Damit die Web-Schriftarten geladen werden können, muss Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Unternehmens Fonticons, Inc. herstellen. Dabei wird Ihre IP-Adresse erkannt. Font Awesome sammelt auch Daten darüber, welche Icon-Dateien wann heruntergeladen werden. Weiters werden auch technische Daten wie etwa Ihre Browser-Version, Bildschirmauflösung oder der Zeitpunkt der ausgerufenen Seite übertragen.
Aus folgenden Gründen werden diese Daten gesammelt und gespeichert:
- um Content Delivery Netzwerke zu optimieren
- um technische Fehler zu erkennen und zu beheben
- um CDNs vor Missbrauch und Angriffen zu schützen
- um Gebühren von Font Awesome Pro-Kunden berechnen zu können
- um die Beliebtheit von Icons zu erfahren
- um zu wissen, welchen Computer und welche Software Sie verwenden
Falls Ihr Browser Web-Schriftarten nicht zulässt, wird automatisch eine Standardschrift Ihres PCs verwendet. Nach derzeitigem Stand unserer Erkenntnis werden keine Cookies gesetzt. Wir sind mit der Datenschutzabteilung von Font Awesome in Kontakt und geben Ihnen Bescheid, sobald wir näheres in Erfahrung bringen.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Font Awesome speichert Daten über die Nutzung des Content Delivery Network auf Servern auch in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die CDN-Server befinden sich allerdings weltweit und speichern Userdaten, wo Sie sich befinden. In identifizierbarer Form werden die Daten in der Regel nur wenige Wochen gespeichert. Aggregierte Statistiken über die Nutzung von den CDNs können auch länger gespeichert werden. Personenbezogene Daten sind hier nicht enthalten.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Font Awesome speichert nach aktuellem Stand unseres Wissens keine personenbezogenen Daten über die Content Delivery Netzwerke. Wenn Sie nicht wollen, dass Daten über die verwendeten Icons gespeichert werden, können Sie leider unsere Website nicht besuchen. Wenn Ihr Browser keine Web-Schriftarten erlaubt, werden auch keine Daten übertragen oder gespeichert. In diesem Fall wird einfach die Standard-Schrift Ihres Computers verwendet.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Font Awesome eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Font Awesome vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Font Awesome zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Font Awesome gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Font Awesome. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von Font Awesome, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
2.2.5 Verwendung von Pingdom Visitor-Insights (Real User Monitoring)
Zur erweiterten Verfügbarkeits-, Ladezeiten-, Orts- & endgeräteabhängigen Ladeverhaltensüberwachung setzt diese Webseite Pingdom, einen Dienst der Firma Pingdom AB, Kopparbergsvägen 8, 72213 Västeras, Sweden, ein. Pingdom verwendet unter anderem Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Im Rahmen der Benutzung können Daten, wie insbesondere die IP-Adresse und Aktivitäten der Nutzer an einen Server der Firma Pingdom AB übermittelt und dort gespeichert werden.
Sie können die Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten (insbesondere Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern indem Sie
- bei den Cookie-Einstellungen unter „2.2.1 Cookies“ dieser Datenschutzerklärung nicht „Alle Cookies zulassen“ auswählen
- die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren
- ein Tool wie „NoScript“ installieren.
Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung von Pingdom können Sie unter dem nachfolgenden Link abrufen: https://www.pingdom.com/legal/privacy-policy.
2.3. Kontaktformular
Die über das Kontaktformular übertragenen Daten werden zur Bearbeitung des Anliegens des Nutzers genutzt und spätestens nach 30 Tagen gelöscht, sofern keine Rückfragen hierzu erfolgen. Eine Verwendung der Daten, insb. der über das Kontaktformular erhobenen E-Mail-Adresse zu anderen Zwecken findet nicht statt.
Ihre Daten zu Bewerbungs- und Anmeldeformularen werden auf von unserem Hostingdienstleister verwalteten Servern gespeichert.
2.4. Versand von Informations- und Werbematerialien
Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung, übersenden wir Ihnen im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit in unregelmäßigen Abständen Informationsmaterialien wie Broschüren, Zeitschriften, Flyer, Newsletter, Bekanntmachungen, sonstige Werbemittel, Einladungen zu Veranstaltungen, Hinweise auf Beiträge sowie aktuelle politische Diskussionen und Veranstaltungen je nach Wunsch per E-Mail und/oder per Post zusenden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
- Wenn Sie uns dazu Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters.
- Wir löschen Ihre Daten, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. In diesem Fall ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO die Rechtsgrundlage.
- Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird nicht berührt. Den Widerruf können Sie z.B. durch Klick auf den in jeder E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an afd-presse@ltg.hessen.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
3. Empfänger außerhalb der EU
Mit Ausnahme der unter den Punkten 2.1, 2.2 und 2.3 dargestellten Verarbeitungen geben wir Ihre Daten nicht an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes weiter.
- Ihre Rechte
Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:
- Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gem. Art. 15 DSGVO,
- Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten gem. Art. 16 DSGVO,
- Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gem. Art. 17 DSGVO,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO,
- Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO.
Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in dieser Datenschutz-Information beschriebenen Verarbeitungszwecke. Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken gerichteten speziellen Widerspruchsrecht (vergleiche oben 2.2.), sind wir nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit).
Bitte schreiben Sie uns an afd-presse@ltg.hessen.de, wenn Sie ein Recht geltend machen wollen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich jederzeit an die Aufsichtsbehörde zu wenden.
- Datensicherheit
Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten, werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard SSL (Secure Socket Layer) übertragen. SSL ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere SSL-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://…) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
- Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch unserer Webseite gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
© 2025 AfD-Fraktion im Hessischen Landtag | Schlossplatz 1-3 | 65183 Wiesbaden